Schwerpunkt Persönliche Assistenz
Für wen ist diese Berufsfachschule gedacht?
Für Schülerinnen und Schüler ...
- mit Realschulabschluss,
- die einen hauswirtschaftlichen, sozialen oder pflegerischen Beruf anstreben,
- die den Erweiterten Sekundarabschluss I erreichen möchten,
- die den Beruf zum/zur Heilerziehungspfleger/in oder zum/zur Sozialassistenten/Sozialassistentin, Schwerpunkt Persönliche Assistenz anstreben.
Ziele
Die Berufsfachschule ...
- vermittelt eine Grundbildung in der Hauswirtschaft und in der Sozialassistenz (Unterstützung hilfs- und pflegebedürftiger Menschen unterschiedlichen Lebensalters),
- befreit von einem weiteren Schulbesuch, sofern nicht ein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird,
- ermöglicht eine praktische Ausbildung (4 Wochen) in entsprechenden Betrieben,
- ermöglicht den Erwerb der Fachhochschulreife durch den anschließenden Besuch der 2-jährigen Berufsfachschule Sozialassistent/-in, Schwerpunkt Persönliche Assistenz, Klasse 2
- ermöglicht den Zugang zu weiterführenden Schul- und dualen Berufsausbildungen.
Schriftliche und praktische Prüfungen
Am Ende des Schuljahres erfolgen in den berufsbezogenen Lernbereichen - Theorie - und - Praxis - Prüfungen.
Kosten
Lernmittelfreiheit erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen. Trotzdem entstehen jährlich Kosten in Höhe von ca. 165,- EUR (Lebensmittel, Materialkosten, Kopiergeld, ...).
Abschlüsse
Beruflicher Abschluss:
keiner
Schulischer Abschluss:
Erweiterter Sekundarabschluss I
Ansprechpartnerinnen an der Schule
Frau Appenzeller und Frau Ristow
Bewerbungsunterlagen
- tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- letztes Zeugnis (beglaubigte Kopie)
- ggf. Nachweise über Praktika
- ggf. Nachweis über Härtefall