Voraussetzungen
Hast du Interesse ...
- an technikorientierter, handwerklicher Arbeit?
- an anatomischen und biologischen Fragestellungen?
Bist du ...
- handwerklich begabt?
- künstlerisch interessiert?
- vielseitig und belastbar?
Dann ist die Ausbildung …
zur/zum Zahntechniker/in richtig für dich!
Wir erwarten von dir ...
- Produktivität, aber auch Lockerheit
- Verantwortungsbewusstsein
- Interesse an technischen Innovationen
- Lust, die schulische Ausbildung mit zu gestalten
- Offenheit und Freundlichkeit
- regelmäßige und pünktliche Teilnahme am Unterricht
Ablauf der Ausbildung
Bewerbung:
möglichst frühzeitig
1. Ausbildungsjahr:
(in der Regel) 3 Tage Praxis - 2 Tage Berufsschule
2. Ausbildungsjahr:
(in der Regel) 4 Tage Praxis - 1 Tag Berufsschule
schriftliche Zwischenprüfung
3. Ausbildungsjahr:
(in der Regel) 4 Tage Praxis - 1 Tag Berufsschule
4. Ausbildungsjahr:
(in der Regel) 4 Tage Praxis - 1 Tag Berufsschule
nach 1/2 Jahr Abschlussprüfung (schriftlich - praktisch - ggf. mündlich)
Mögliche Verkürzungen durch:
- Abitur
- gute und überdurchschnittliche Leistungen
Inhalte von A - Z
Abformung |
Joule |
Sandstrahlgerät |
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Meisterausbildung im Zahntechnikerhandwerk
- Studiengang Dentaltechnologie in Osnabrück
- Lehramt an Berufsbildenden Schulen für die Fachrichtung Gesundheit (Hochschulstudium)
Ansprechpartner an der Schule
Herr Volbracht-Squillante
Weiterführende Informationen
Bundesagentur für Arbeit (BerufeNET)
Initiative proDente
Verband Deutscher Zahntechnikerinnungen