Schwerpunkt Ökotrophologie
Das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Ökotrophologie führt in drei Jahren zum Abitur. Während der dreijährigen Schulzeit haben die Fächer Ernährung, Volks- und Betriebswirtschaft und Informationsverarbeitung eine besondere Bedeutung und sind Profilfächer.
Voraussetzungen
Aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler, die den Erweiterten Sekundarabschluss I (oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand) nachweisen.
Organisationsform
Die Zielsetzung der Einführungsphase ist es, den Schülerinnen und Schülern mit ihren hinsichtlich der Allgemeinbildung unterschiedlichen Voraussetzungen, eine gemeinsame Grundlage für die Qualifikationsphase zu vermitteln und die Grundlagen für die Profilfächer zu legen.
In der Qualifikationsphase erwerben die Schülerinnen und Schüler durch fächerübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten berufsbezogene Kompetenzen.
Lerngebiet 11.1 |
Einführungsphase (11. Schuljahrgang) Ernährungsverhalten beurteilen Inhalte, z. B.:
|
Lerngebiet 11.2 |
Lebensmittel analysieren Inhalte, z. B.:
|
Lerngebiet 12.1 |
Qualifikationsphase (12. und 13. Schuljahrgang) Lebensmittelqualität bewerten Inhalte, z.B.:
|
Lerngebiet 12.2 |
Gesundheitspräventivers Ernährungsverhalten ableiten Inhalte, z.B.:
|
Lerngebiet 13.1 |
Lebensmittelkonsum individuell und global beurteilen Inhalte, z.B.:
|
Lerngebiet 13.2 |
Ernährungscoaching planen Inhalte, z.B.:
|
Der Schwerpunkt liegt nicht nur auf dem Erwerb von Fachkompetenzen, sondern auch auf der Aneignung von Kompetenzen zur Entwicklung von systematischen und selbständigen Lösungsansätzen. Sie stellen den Schlüssel zur Erlangung einer beruflichen Handlungskompetenz und Studierfähigkeit dar.
Die fachrichtungsbezogenen Problem- und Aufgabenstellungen im Fach Ernährung beziehen sie Bezugswissenschaften Chemie, Physik, Biologie, Biochemie, Medizin, Psychologie und Soziologie mit ein.
Was spricht noch für diesen interessanten Weg zum Abitur?
- Neubeginn für alle Schülerinnen und Schüler in Klasse 11
- Neue, interessante Fächer
- Start in eine zweite, neue Fremdsprache (Französisch/Spanisch)
- Außergewöhnliche Sportkurse (Wassersport, Wintersport, Pferdesport)
Abschlüsse
Beruflicher Abschluss:
keiner
Schulischer Abschluss:
Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) bei erfolgreichem Abschluss. Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) mit Abschluss des 12. Jahrganges.
Bewerbungsunterlagen
- tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- letztes Zeugnis
- wenn bereits vorhanden: Zeugnis mit Erweitertem Sekundarabschluss I (beglaubigte Kopie)
- ggf. Angabe über Wiederbewerbung
- ggf. Nachweise über Praktika, Auslandsaufenthalt, soziales Jahr
- ggf. Nachweis über Härtefall
- ggf. Nachweis über 2. Fremdsprache
- unterschriebener Ausdruck der Onlineanmeldung
Sollte die vorläufige Zusage erfolgen (ca. Mai des Jahres), dann sind nachzureichen:
- Zeugnis mit Erweitertem Sekundarabschluss I (beglaubigte Kopie)
Hier geht es zur Anmeldung ...