Der Ausbildungsberuf Pferdewirt(in) ist gegliedert in 5 Fachrichtungen. 3 Schwerpunkte werden an der BBS III angeboten:
1. Klassisches Reiten
2. Haltung und Service
3. Zucht
Aufnahmevoraussetzungen
Sie benötigen einen gültigen Ausbildungsvertrag auf einem anerkannten Ausbildungsbetrieb. Bei erfolgreichem Besuch der einjährigen Berufsfachschule Agrarwirtschaft (BFA) kann dies als erstes Ausbildungsjahr anerkannt werden. Bei Abitur oder abgeschlossener Berufsausbildung in einem anderen Bereich kann die Ausbildung um 1 Jahr verkürzt werden.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Besonderheiten
Die Ausbildung im 1. Jahr findet an 2 Wochentagen (Montag und Freitag) in der Schule statt. Im 2. und 3. Ausbildungsjahr ist nur an einem Wochentag Unterricht in der Schule. Im Zuge der Neuorientierung der Ausbildung ist der Unterricht neu organisiert worden. Im Schwerpunkt "Haltung und Service" stellt die Kundenorientierung und die Kommunikation mit den Kunden eine zentrale Handlungskompetenz dar. Hierfür wurde ein eigenes Lernfeld "Kundenkommunikation und Beratung" etabliert, um die Anforderungen an die Abschlussprüfung und dem neu entwickelten Berufsfeld Rechnung zu tragen.
Darüber hinaus werden die allgemeinen Schwerpunkte "Gesundheitslehre", "Fütterungs-, Haltungs- und Wirtschaftskunde lernfeldorientiert und -übergreifend unterrichtet. Die "klassische Reitlehre" wird in vertiefenden Kursen vermittelt. Die Beschulung erfolgt z. T. auch überregional. Das Einzugsgebiet der Schule umfasst den gesamten nördlichen Teil von Niedersachsen sowie Hamburg. Die Schule steht in ständigem Kontakt zu über 50 Pferdewirtschaftsbetrieben in Niedersachsen und Hamburg.
Abschlüsse
Beruflicher Abschluss:
Abgeschlossene Berufsausbildung zur Pferdewirtin / zum Pferdewirt
Schulischer Abschluss:
Sekundarabschluss I - Realschulabschluss, bei entsprechenden Leistungen kann auch der Erweiterte Sekundarabschluss I erreicht werden
Ansprechpartner/in an der Schule
Frau Appenzeller